Lions-Club fördert Deutschunterricht am Theresianum.
BREISACH. Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro unterstützt der Lions-Club Breisach Kaiserstuhl-Tuniberg die Anschaffung von I-Pads für den Deutsch-Förderunterricht für ausländische Schüler am Breisacher Theresianum. Jetzt fand die Scheckübergabe statt. Zusammen mit allen anderen Schülern gehen in die Grundschule auf dem Münsterberg zurzeit 20 Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Sie sind im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, kommen aus acht verschiedenen Ländern und besuchen die Klassen 1 bis 4.
Ihr Wissensstand ist sehr unterschiedlich. Je nach Alter und deutschen Sprachkenntnissen erhalten sie eine spezielle Sprachförderung in Kleingruppen. Dies geschieht nach einem integrativen Modell, in dem sie in individuell ausgerichteten Unterrichtseinheiten Deutsch als Fremdsprache erlernen. Hinzu kommt das sogenannte „Sprachbad“. Dies gibt den Kindern ein Zugehörigkeitsgefühl und die Möglichkeit, Freundschaften mit Mitschülern zu knüpfen. Nebenbei erwerben sie so interkulturelle und soziale Kompetenzen.

Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen die Förderung dieser Schülergruppe durch Bastelkurse, Lesepatenschaften
und Hausaufgabenbetreuung. Zusätzlichen Praxisbezug bei der Sprachvermittlung erhalten die Kinder auch durch das regelmäßige Arbeiten im Schulgarten.
Die mit Hilfe der Geldspenden angeschafften I-Pads ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Sie unterstützen individuelle Lernfortschritte, ihr Einsatz am Theresianum erfolgt in der Einzel-und Kleingruppenförderung. „Die I-Pads mit ihren besonderen Lernprogrammen ermöglichen durch ihre hohe Attraktivität bei den Kindern zusätzlich eine besondere Verankerung der Lerninhalte“, sagt Eva Klein, die zuständige Lehrkraft für die Kinder aus den Flüchtlingsfamilien
Auch in den Grund- und Hauptschuljahrgängen der Julius-Leber-Schule und an der Hugo-Höfler-Realschule werden viele Schülerinnen und Schüler, die als Flüchtlinge in Breisach und Umgebung leben, in Vorbereitungsklassen unterrichtet. Die Sprachförderung mit Hilfe von i-Pads unterstützte der Lions-Club bereits 2016 mit Geldspenden von jeweils 2 000 Euro.